Verletztes Wildtier gefunden?
Wenn Sie ein verletztes oder totes Wildtier in Leichlingen gefunden haben,
melden Sie sich bitte
- bei Herrn Escher von der Unteren Jagdbehörde unter 02202-132820
(nur während der Öffnungszeiten)
oder
- bei der Polizei unter 02174-6481720
(außerhalb der Öffnungszeiten der Unteren Jagdbehörde)
oder
- bei der Feuerwehr unter 112.
Im Frühjahr ist die Zeit, in der die Vögel brüten. Durch Ungeschick oder Unwetter kann es passieren, dass Nestlinge (nackt bis spärliches Federkleid) aus den Nestern fallen. Wenn man es schafft, diese bitte wieder ins Nest zurücksetzen. Meistens ist dies aber unmöglich. Wenn man einen Nestling findet, muss dieser auf jeden Fall warmgehalten werden.
Ist ein Nestling alt genug, wird er seine ersten Flugversuche unternehmen. In dieser Phase wird der Nestling zum Ästling. Ästlinge (bereits befiederte Vögel) landen dann auch auf dem Boden. Dort werden sie von den Eltern weiter gefüttert. Hilfe sollte man nur leisten, wenn der Ästling ungünstig gelandet ist (z.B. auf der Straße oder auf dem Gehweg). Dann bitte ins Gebüsche setzen und beobachten, ob die Eltern weiter füttern. Sollte dies nicht passieren, bitte den Vogel in einem Karton mit Luftlöchern (von innen nach außen gestochen) und mit Papier oder Handtuch ein Nest formen und in den Karton setzen.
Wenn man einen Vogel mit Anflugtrauma (ist z.B. gegen eine Fensterscheibe geflogen) findet, diesen bitte, wie vor beschrieben, sichern. BITTE KEIN WASSER GEBEN. Die Öffnung der Luftröhre befindet sich im Schnabel direkt hinter der Zunge. Wasser kann dort hineingelangen und der Vogel erstickt. Bitte den Vogel ca. 1-2 Stunden komplett in Ruhe lassen. Sollte er sich in dieser Zeit nicht erholt haben, bitte professionelle Hilfe holen.
Hilfe findet man unter diesem Link: https://wp.wildvogelhilfe.org oder auf Facebook in der Gruppe „Wildvogel-Notfälle“. Dort ein Foto des Vogels mit Angabe von PLZ und Ort posten. Man bekommt über den Messenger eine Nachricht, an wen man sich wenden kann.
Näheres kann man hier nachlesen: https://wp.wildvogelhilfe.org/vogelwissen/die-aufzucht/jungvogel-nicht-gleich-jungvogel/nestlinge-und-aestlinge-unterscheiden/
HINWEIS: Die Vögel kann man mit der bloßen Hand anfassen, da Vögel nicht geruchsorientiert sind. Anders natürlich bei den Säugetieren. Diese bitte NIE ungeschützt anfassen.
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau.
Hier erfahren Sie die Erstversorgung der verletzten Tiere und bei wem man sich melden kann.
Fund von Haustieren und Wildtieren in 2024
Wie all` die Jahre zuvor, hatten wir uns in 2024 wieder um viele Tiere gekümmert. Leider müssen wir feststellen, dass es immer mehr Tiere werden, die unsere Hilfe benötigen.
Im Jahr 2023 waren es noch 70 Tiere – im Jahr 2024 waren es sogar schon 188 Tiere. Bei den 97 gefundenen oder abgegebenen Haustieren handelte es sich unter anderem um 65 Hauskatzen, 7 Kaninchen, 8 Meerschweinchen und 7 Vögel. Unter den 91 gefundenen, verletzten oder hilfsbedürftigen Wildtieren waren 12 Igel und sogar 71 Wildvögel. Vom kleinen Singvogel über Greifvogel bis Pfau war alles vertreten.
Leider haben wir einfach zu wenig Pflegestellen, sowohl für Haustiere als auch für Wildtiere bis zur Wiederauswilderung. Bei Wildtieren geben wir diese meistens in Auffangstationen ab, weil dort das entsprechende Fachwissen vorhanden ist. Für Tauben arbeiten wir sogar schon mit einem befreundeten Verein zusammen.
Wer uns unterstützen möchte, kann sich gerne bei uns melden. Wir suchen Aktive für verschiedene Bereiche, die ein Verein so mit sich bringt.
Kontakt:
Per Telefon unter 02175-6688903 (nur AB, bitte eine Nachricht hinterlassen, wir melden uns zurück).
Per E-Mail unter info@tier-hilfe-leichlingen.de.
Oder kommt einfach zu unserem Tierhilfe-Treff. Dieser findet an jedem 1. Mittwoch im Monat ab 19 Uhr statt im
Gasthaus „Zur Trompete“, Am Förstchens Busch 2 a, 42799 Leichlingen.
Das Video auf Facebook: https://fb.watch/yvWz1q9qjA/
Das Video auf Instagram: https://www.instagram.com/reel/DHNwASttKxz/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==
Spenden per Lastschrift, Kreditkarte oder Paypal
Unser Spendenkonto
Ihre Spende hilft!
IBAN: DE31 3705 0299 1370 7333 36
BIC: COKSDE33
Kreissparkasse Köln
(Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre Adresse an, wenn Sie eine Spendenbescheinigung benötigen.)
Sachspenden an unsere Schützlinge sind über unseren
möglich.
Die Tiere danken es Ihnen!