Tätigkeitsbericht für das Jahr 2025

 

Jahresrückblick 2024

 

Das Jahr 2024 verschonte uns auch nicht, uns um die Tiere zu kümmern, die es im Leben nicht so gut angetroffen hatten. Leider musste die Tierhilfe Leichlingen e.V. auch hier feststellen, dass die Tiere nicht bei jedem Menschen einen so hohen Stellenwert haben. Es gab Abgaben aus nicht nachvollziehbaren Gründen oder die Tiere wurden einfach ausgesetzt und ihrem Schicksal überlassen. Es gab viel zu tun für uns im Verein. Wir haben uns sehr bemüht, allen Tieren gerecht zu werden, um sie in ein neues Zuhause zu vermitteln. Es gab auch einige verletzte Wildtiere, Wildvögel und Tauben, um die wir uns kümmerten. Wir hatten dafür gesorgt, dass die Tiere über entsprechende Pflegestellen/Vereine gesund gepflegt wurden und wieder in die Freiheit entlassen werden konnten. Leider waren einige alt oder so verletzt, dass sie erlöst werden mussten.

 

Im Stadtgebiet gibt es immer noch Freigängerkatzen, die unkastriert unterwegs sind und somit eine Gefahr für unkontrollierte Vermehrung darstellen. Viele dieser Katzen sind auch nicht gechipt und nicht registriert, so dass eine Zuordnung nicht gewährleistet werden kann.

 

Ein Projekt konnten wir 2024 leider immer noch nicht umsetzen: Die Restaurierung der „Villa Hasensprung“ auf dem Grundstück des Evangelischen Altenzentrums Hasensprungmühle. Im Jahr 2025 wurde alles darangesetzt, das Projekt zu realisieren. Die Umsetzung des Projektes konnte im Februar/März 2025 erfolgen.

Unser Kaninchengehege „Villa Hasensprung“ und die Container der Notunterkunft am Städtischen Bauhof darf bis April 2029 weiter betrieben werden. Das Veterinäramt Bergisch Gladbach hatte die Stätten besichtigt und ihr „okay“ gegeben.

 

Unsere Futterstelle für verwilderte Hauskatzen in Diepental wurde aufgelöst und die 7 vorhandenen Katzen umgesiedelt.

 

Im Leichlinger Stadtgebiet betreut die Tierhilfe aktuell an sechs Futterstellen geschätzt 13 verwilderte Hauskatzen. Diese Tiere werden von uns mit Futter versorgt und wenn nötig, tierärztlich behandelt. Die Tiere sind alle kastriert, gechipt und auf die Tierhilfe Leichlingen e.V. bei Tasso angemeldet.

 

Zu den Tieren – Stand 12.2024

Im Jahr 2024 hatte sich die Tierhilfe um insgesamt 174 Tiere gekümmert.

Davon waren an Haustieren unter anderem:

53 Katzen (Abgabe-, Fundkatzen und verwilderte Hauskatzen),

7 Kaninchen,

8 Meerschweinchen,

11 Ziervögel,

Unter den Wildtieren waren es unter anderem:

13 Igel,

2 Eichhörnchen,

2 Wildkaninchen,

47 Wildvögel (Tauben, Singvögel, Rabenvögel, Mauersegler, Fledermaus, Reiher, Pfau). 

Somit kann man sagen, dass sich im Verhältnis zu 2023 die Zahl der betreuten Tiere erhöht hat. Gerade bei Vögeln gab es einen enormen Anstieg.

 

Zu den Menschen – Stand 12.2024

Mit Stichtag 31. Dezember 2024 hat die Tierhilfe Leichlingen e.V. insgesamt 143 Mitglieder incl. 5 Kündigungen für 2025.

 

 

Ausblick auf das Jahr 2025:

 

Das Tierwohl steht wie immer im Vordergrund. Unser Fokus liegt auch im Jahr 2025 auf der Versorgung von bedürftigen Tieren. 

 

Die Suche nach einem eigenen Grundstück geht weiter. Allerdings sind die Aussichten diesbezüglich recht düster, da sich auf dem gewerblichen Grundstückmarkt in Leichlingen nichts bewegt.

 

Beim diesjährigen Stadtfest werden wir mit einem Stand vertreten sein. Zum Aufbau, der Betreuung und den Abbau des Standes suchen wir noch helfende Hände.

 

Weiterhin suchen wir intensiv nach aktiven Mitgliedern, die auch in Zukunft jedem Tier helfen und die Tierschutzarbeit vor Ort in gewohnter Weise aufrechterhalten. Der ehrenamtliche Vorstand und zwei, drei zusätzliche Helfer können den Verein nicht am Laufen halten. Die Interessenten werden von uns eingearbeitet und es besteht die Möglichkeit, die Arbeiten „der alten Hasen“ zu übernehmen.

 

Also: Wir suchen aktive Mitglieder, die auch gerne Verantwortung im Verein übernehmen möchten. 

 

Ganz besonderen Dank gehen an:

• Die Helfer/innen der Futterstellen, die die verwilderten Hauskatzen regelmäßig füttern und auf ihre Gesundheit achten.

• Die Helfer/innen der Pflegestellen, die für eine gewisse Zeit ein Tier in ihrer Wohnung aufnehmen, bis es vermittelt wird.

• Die Tierärzte, die auch mal zwischen zwei Terminen oder nach Feierabend ein verletztes, krankes Tier behandeln.

• Die Mitarbeiter/innen des Bauhofs, die uns bei Bedarf kräftemäßig unterstützen.

• Andere Vereine, die uns mit ihrem Wissen mit Rat und Tat zur Seite stehen. 

• Die Tierfreunde, die uns mit Geld-, Futter- oder Sachspenden helfen.

 

Zum Schluss wünsche ich uns alles erdenklich Gute für 2025, bleiben Sie gesund und passen Sie auf sich und die Tiere auf!

 

Ihre Tierhilfe Leichlingen e.V.